Diabetes mellitus – Diabetes Typ 2
|
Diabetes Typ 2 macht sich meist nach dem 40. Lebensjahr erstmals bemerkbar. Risikofaktoren für Diabetes Typ 2 sind Übergewicht, Bewegungsmangel und eine falsche Ernährung. Häufig tritt die |
Diabetes mellitus – Diabetes Typ 1
|
Diabetes Typ 1 tritt am häufigsten in jüngeren Lebensjahren auf. Bei Diabetes Typ 1 werden insulinproduzierende Zellen zerstört. In Folge dessen kann kein Insulin mehr produziert und Glucose nicht |
Diabetes mellitus – Leben mit Diabetes
|
Den richtigen Weg zu finden um mit Diabetes zu leben, die Zuckerkrankheit anzunehmen und in Alltag, Familie, Sport und Beruf einzubinden, liegt bei Ihnen. vitanet.de hilft mit Tipps und Rat. Besser |
Diabetes mellitus – Beruf
|
Nicht jeder Job ist für Menschen mit Diabetes geeignet. Denn Diabetes kann im Beruf ein Risiko sein, wenn es während der Arbeit zur Unterzuckerung kommt. Diabetiker sollten einen Job wählen, in dem |
Diabetes mellitus – Psyche
|
Menschen mit Diabetes haben gegenüber Gesunden ein doppelt so hohes Risiko an einer Depression zu erkranken. Die Krankheit Diabetes stellt also nicht nur eine Belastung für den Körper, sondern auch |
Diabetes mellitus Typ 1 – Diabetischer Fuß
|
Das diabetische Fußsyndrom (auch: diabetischer Fuß) ist eine gefürchtete Folgeerkrankung von Diabetes mellitus. Erfahren Sie auf unseren Seiten mehr zu Ursachen, Symptomen, Behandlung und Folgen |
Diabetischer Fuß
|
Gefürchtete diabetische Folgeerkrankung mit Durchblutungs- und/oder Empfindungsstörungen des Fußes.
|
Diabetes Typ 2 – DPP-4-Hemmer
|
Arzneistoffe aus der Gruppe der DPP-4-Hemmer (Gliptine) können in Form von Tabletten eingenommen werden und sind gut verträglich. DPP-4-Hemmer sind nur für die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 |
Diabetes mellitus – Alltag
|
Diagnose Zuckerkrankheit – und nun? Eine Diabetesschulung hilft, den Alltag mit Diabetes zu meistern. Diabetiker sollten mit ihrem Arzt sprechen und ihre Lebensgewohnheiten an den Alltag mit der |
Selbsttest Diabetes Typ2
|
Bei Diabetes mellitus ist der Blutzuckerwert erhöht. Man nennt die Erkrankung deshalb auch Zuckerkrankheit. Hauptrisikofaktor für Diabetes Typ 2 ist Übergewicht. Hier können Sie Ihr persönliches |